Trude Schumacher-Jansen – Kinetische Malerei
Biographie:
Trude Schumacher-Jansen
geboren in Unna, Nordrhein-Westfalen,
ein Jahr Bau- und Möbelschreinerei, Technische Zeichnerin.
- 1960 – Examen Diplom-Bauingenieurin, Dortmund, 8 Sem. Baugeschichte.
- 1961 – 2 Semester Innenarchitektur, Ingenieurschule Essen.
- 1960-1968 – Selbständige Hochbauarchitektin, Bauten im Ruhrgebiet.
- 1963-1964 – Studium der Malerei, Drucktechniken Folkwangschule Essen bei Prof. Steidle
- 1964-1967 – Studium der Malerei, Akademie der Bildenden Künste, München, bei Prof. Georg Meistermann und Prof. Emst Geitlinger sowie 6 Semester Kunstgeschichte bei Dr. Hanno Emst und 2 Semester Pädagogik, Uni München
- 1967-1980 – Lehrtätigkeit am Alten Kurfürstlichen Gymnasium, Bensheim
- 1976-1998 – Lehrtätigkeit am Institut BMV Liebfrauenschule Bensheim
- 1990 – Mitglied des Kulturausschusses der Stadt Zwingenberg.
- Trude Schumacher-Jansen lebt und arbeitet in Zwingenberg.
- Zahlreiche Ausstellungen international.
- Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen und Wandgestaltungen.
Einzelausstellungen:
- 1983 – Malerei-Zeichnung-Collagen, Schatzkammer Ludgerusdom Essen-Werden;
- Räumliche Illusionen-Malerei-Collagen, Haus der Begegnung München
- Ausstellung BRAIN AG, Zwingenberg
- 1984 – Haus am Maiberg, Heppenheim;
- Café Galerie Contrast, Landsberg am Lech
- 1985 – Café Galerie Contrast, Landsberg am Lech
- 1986 – Rathaus Lennestadt
- 1987 – Rathaus Zwingenberg/Bergstraße;
- Revierpark Bottrop-Oberhausen – mit T’ang
- 1988 – Haus der Begegnung, München; Produzentengalerie, München
- 1989 – Pullmann-Galerie Hotel Savigny, Frankfurt a.M.
- 1990 – Galerie im Hof, Groß-Umstadt/Kleestadt;
- Galerie am Postmoor, Bremen
- 1991 – Kinetische Rundbilder und Fahne, Sommertheater Schloss Auerbach, Bensheim;
- Collagen und Malerei Gasthaus Krone, Laudenbach/Bergstraße
- 1992 – Kinetische Rundbilder, Pressehaus, Wiesabden-Walluf;
- Bühnenbild „Kinetische Rundbilder“, Sommertheater, Schloss Auerbach, Bensheim
- 1994 – Max-Reger-Halle, Weiden/Oberpfalz;
- Offenbacher Kunstverein
- 1995 – Sparkasse Bensheim;
- Galeria d’Art, Xabia/Spanien;
- Schloss Borbeck, Essen
- 1996 – Raiffeisenbank, Bürstadt;
- OTP-Galeria, Budapest/Ungarn
- 1997 – Schloss Herten;
- Praxis Dr. Schneider, Lennestadt-Altenhundem;
- Preussag, Zwingenberg
- 1998 – Schloss, Sávár/Ungarn;
- Galerie Sybille Glowania, Ulm
- 1999 – Leica, Bensheim;
- Kreisvolkshochschule, Landkreis Ludwigshafen;
- Staatliche Akademie für Lehrerbildung, Calw;
- Seminar für Mathematik, Dortmund-Schwerte
- 2000 – Kunstgalerie Forum Usingen, Europatreffen der Freinet-Pädagogen, Wien
- 2001 – Museum Weilheim/Obb.
- 2002 – Familienbildungsstätte Oberreifenberg;
- BRAIN AG, Zwingenberg
- 2003 – Rathausgalerie, Brühl
Ausstellungsbeteiligungen:
- 1966 – Haus der Begegnung, München
- 1982 – Internationale Künstlerbörse, Frankfurt a.M.
- 1985 – Pfalzgalerie, Kaiserslautern
- 1991 – „Geitlinger und seine Schüler“, Galerie der Künstler, München;
- Quadratisch-Eckig-Kunst, BBK Wiesbaden
- 1992 – Internationale Fahnenausstellung, Kulturwoche Eichenau bei München;
- Ausstellung Zwingenberger Künstler zur Übergabe der Remise
- 1993 – Fahnenausstellung Zwingenberg zu den Hessischen Schultheatertagen, Altes Amtsgericht, Zwingenberg/Bergstraße
- 1998 – Grafik, Druckgrafik, Remise Zwingenberg/Bergstraße;
- Sankt Katharinen Krankenhaus, Frankfurt a.M.;
- Fahnenausstellung, Donaufest, Ulm;
- OTP-Galeria, Budapest/Ungarn
- 1999 – Sankt Katharinen Krankenhaus, Frankfurt a.M.;
- OTP-Galeria, Budapest/Ungarn;
- Kreissparkasse Esslingen;
- 725 Jahre Stadtrechte Zwingenberg;
- Biennale Balaton, Almadi
- 2000 – Kreissparkasse Esslingen;
- Kreis Bergstraße, Landratsamt
- 2001 – Galerie Forum, Usingen;
- Galerie Schmuck in Form, Usingen
- 2004 – Remise, Zwingenberg